Projekttitel: Umgestaltung Kelleranlagen u. Schweinekoben Rieser Berg, Hemmersheim
Antragsteller: Gemeinde Hemmersheim, Ringstr. 2, 97258 Hemmersheim
Gesamtkosten: brutto: €172.937,28 netto: €145.325,45
Leader-Förderung: 60% max. €87.195,00
Aufwertung des Platzes am Rieser Berg und Umgestaltung zu einem Treffpunkt für Dorfbewohner und Ruhepunkt für Pilgerreisende und Touristen. Schaffung eines Pavillon mit Infotafeln, Bereich für Kinder im ehemaligen Schweinekoben, Infotafel und Spielelemente sowie Skulpturen aus Holz von heimischen Künstlern, Kellerumgestaltung u- Sanierung und Ruhebereich, div. Sitz- und Rastmöglichkeiten und Himmelsliege, Wegweiser.
G
Projekttitel: Innenausstattung des neuen Getränkemarktes im Dorflanden Langenfeld UG - ZURÜCKGEZOGEN
Antragsteller:
Dorfladen Langenfeld UG (haftungsbeschränkt)
Ullstädter Str. 8
91474 Langenfeld
Gesamtkosten: brutto ca. €21.080,11 netto ca.€17.714,38
Leader-Förderung: 40% der Nettokosten: ca.€7.085,00
Förderung der Innenausstattung (Kühlzelle incl. Rammschutz und Regale) des durch einen Anbau an den bestehenden Lebensmittelmarkt (Dorfladen) entstehenden Getränkemarktes in Langenfeld.
Projekttitel:
Kooperationsprojekt Machbarkeitsstudie „Projekt Archäologie und Geschichte Weinparadies Franken“
Antragsteller:
Weinparadies Franken VermietungsGbR
Schlossplatz 1
97258 Ippesheim
Gesamtkosten: brutto: 59.024€ netto: 49.600€
Leader-Förderung: 70% der Nettokosten: €34.720,00
Für die inhaltliche und organisatorische Begleitung zur Ermittlung des touristischen Potentials der archäologischen und historischen Besonderheiten
des Weinparadieses Frankens beabsichtigt die Weinparadies Franken Vermietungs-GbR auf einen externen Anbieter mit einer Machbarkeitsstudie zu beauftragen.
Projekttitel: Neubau,Außenanlagen u.Ausstattung Schaubrennerei und Ferienwohnungen "das.herzstück", Burghaslach
Antragsteller: Anna Heß, Oberrimbach 71, 96152 Burghaslach
Gesamtkosten: brutto: €709.094,19 netto: €595.877,47
Leader-Förderung: 40% der Nettokosten €238.350,99 max. €200.000,00
Am ehemaligen Brauereigelände der Familie Finster im Herzen von Burghaslach wird ein Neubau errichtet, die Außenanlagen gestaltet und die Einrichtung für die Schaubrennerei und die neuen Ferienwohnungen erworben. Die lichtdurchflutete, modern gestaltete Schaubrennerei wird für Brenn- und Brauseminare genutzt, als Tagungsräumlichkeit angeboten und als Eventlocation vermietet. Ergänzt wird „das.herzstück“ durch den Aufbau eines online-Handels.
Projekttitel: Aufwertung Mehrgenerationenplatz Münchsteinach
Antragsteller: Gemeinde Münchsteinach, Kirchenweg 6,91481 Münchsteinach
Gesamtkosten: brutto:€102.118,07 netto: €85.813,50
Leader-Förderung: 60% der föfähigen Nettokosten max. €51.488,00
Aufwertung des im Rahmen eines Kooperationsprojekts entstandenen Mehrgenerationenplatzes durch den Aufbau eines multifunktionalen Spielschiffes inkl. u.a. Seilbahn, Sandkasten, Rutsche und div. Spielmaterialien
Einrichtung, Innenausstattung und Gestaltung Außenbereich Dorfgemeinschaftshaus Herrnberchtheim
Antragsteller: Markt Ippesheim
Gesamtkosten: €276.871,36
Einrichtung, Innenausstattung und Gestaltung des Außenbereichs Dorfgemeinschaftshaus Herrnberchtheim
zum neuen Dorfmittelpunkt als Treffpunkt für Kirchengemeinde, ortsansässige Vereine und Bewohner aller Altersgruppen. Neben Sitzgelegenheiten und Inneneinrichtung werden mobile Bühnenelemente,
Sonnenschirme und einen Fahnenmast angeschafft. Die Gestaltung der Außenanlage beinhaltet die Terrassengestaltung, Anlage eines kleinen Spielplatzes, Baumschutz und kleinere Bepflanzungen, eine
befestigte Zufahrt zum Kellereingang des neuen Saales, Parkplätze
Einrichtung und Ausstattung Dorfgemeinschaftshaus Welbhausen
Antragsteller: Dorfverein Welbhausen e.V
Gesamtkosten: €115.147,35
Die 1988 von der Jagdgenossenschaft Welbhausen erworbene Gastwirtschaft im Zentrum von Welbhausen war mit deren Mitteln nicht mehr zu unterhalten. Im Rahmen der Dorferneuerung wurde nun der Abriss und der Neubau eines Dorfgemeinschaftshauses möglich und ist in Umsetzung. Der Dorfverein Welbhausen als Träger beantragt die Einrichtung und Ausstattung des DGH im Innen- und Außenbereich. Somit wird wieder ein attraktiver Raum für die Dorfkultur und darüber hinaus geschaffen.
Projekttitel: Pumptrack Anlage Schlüsselfeld
Antragsteller: Stadt Schlüsselfeld
Gesamtkosten: €157.649,20
Errichten einer Pumptrack Anlage in der Nähe der Grabengrundstraße, auf der sich der alte Beach Volleyballplatz befindet, angrenzend an den aktuellen Skatepark, bietet eine perfekte Ausgangssituation. In die Grundfläche von ca.2000 Quadratmetern kann der individuell geplante Pumptrack hervorragend integriert werden und bildet, mit den dort am Gelände angeschlossenen Skatepark sowie dem Fußballplatz, eine neue alters- und sportartübergreifende Begegnungsstätte.
HolzErlebnispfad Scheinfeld
Antragsteller: Stadt Scheinfeld
Gesamtkosten:€ 253.434,00
Der HolzErlebnislehrpfad soll bestehende und teils neue Landschaftselemente und naturnahe Einrichtungen sowie historische (exotischer Schlossgarten, Lindenallee) und neu angelegte Lehrpfade (Jahresbaumallee, Zukunftsbaumallee) verbinden. Um den Ansprüchen moderner Umweltbildung gerecht zu werden, sollen die Lehrpfad-Stationstafeln nur die wesentlichen Inhalte (in modernem Design) vermitteln und darüber hinaus Verlinkungen (z.B. über QR-Codes) zu Online-Bildungsportalen schaffen. Mit Schülern vorrangig aus den Naturparkschulen Schloss Schwarzenberg (Realschule und FOS) und dem Gymnasium wird überdies für jede Station mindestens ein Video-Clip (ggf. mehrere für unterschiedliche Nutzergruppen) erstellt. Mit dem Projekt stärkt die Stadt ihr Profil als Holz- und Bildungsstadt im Naturpark Steigerwald, fördert die Naherholung und den sanften Tourismus, trägt zur modernen Umweltbildung bei.
Erhalt ehem. Eiskeller Auernhofen, Simmershofen
Antragsteller: Gemeinde Simmershofen
Gesamtkosten: €40.535,00 brutto,
Erhalt des vom Verfall bedrohten ehem. Eiskellers der früheren Brauerei Ott in Auernhofen. Sanierung des Mauerwerks im Innen- und Außenbereich und geschichtliche Darstellung des Eiskellers auf einer Infotafel. Anbringung von Zufahrshinweistafeln.
Aktivierung des Kirchgartens als gemeinschaftliches Ortszentrum von Baudenbach
Antragsteller: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Baudenbach
Gesamtkosten: €152.000,00
Die Kirchengemeinde Markt Baudenbach plant das Projekt „Garten der Begegnung für Jung und Alt rund um die Lambertuskirche“. Dabei soll das Grundstück rund um die evangelische Kirche, das sich 169 Jahre von 1847 bis 2016 in Privatbesitz befand, eingezäunt und stark verwildert war, als Ort der Begegnung wiederbelebt werden. Dorfbewohner und Besucher der historisch einmaligen Lambertuskirche (historisch belegt seit dem Jahre 1455, mittelalterliche Wehrkirche mit Schießscharten) bedauerten den desolaten Zustand, für Kirchgänger war der Zugang über drei nicht barrierefreie Wege zur Kirche nur geduldet. Daher ist es dem Kirchenvorstand des Marktes Baudenbach in Zusammenarbeit mit dem Gartenbau- und Verschönerungsverein und den direkten Nachbarn ein Anliegen die Flächen für Bürger und externe Besucher zurück zu erobern. Es soll ein Ort der Erholung und für gemeindliche Zusammenkunft entstehen. Zudem soll der Raum für pädagogische Umwelterziehung für Kinder- und Jugendgruppen und die Kinder der Kindertagesstätte dienen.
Grob- und Feinkonzept Schützenmuseum Uffenheim
Antragsteller: Stadt Uffenheim, Marktplatz 16, 97215 Uffenheim
Gesamtkosten: brutto ca. €33.000,00
Das denkmalgeschützte leerstehende sog. "Krämerhaus" im Stadtkern von Uffenheim soll einem neuen Nutzungszweck zugeführt werden. Im Erdgeschoss soll ein "Tourismusbüro" entstehen, im 1. und 2. Obergeschoss ebenso wie im Dachgeschoss soll ein mittelfränkisches Schützenmuseum entstehen. Hierzu soll nun ein Projekt- und Feinkonzept erstellt werden.
Mehrgenerationenplatz Baudenbach
Antragsteller: Markt Baudenbach
Gesamtkosten: brutto €186.425,29, netto € 156.659,91
Leader-Förderung: max. €93.996,00
Projektbeschreibung:
Errichtung eines Mehrgenerationenplatzes zur Zusammenführung der Ortsteile für Alt und Jung. Neben verschiedenen Aktions- und Balancierstationen soll eine Boulebahn entstehen. Ebenso ein Bolzplatz und Sitzmöglichkeiten.
Holzskulptur Kaiserin Kunigunde auf dem Osing
Antragsteller: Verein zur Osingdokumentation
Gesamtkosten: ca. 7.000,00 € netto
LEADER-Förderung: 60%, ca. € 4.200,00
Der Osing, ein landwirtschaftlich genutztes, 264 Hektar großes Gebiet, gilt als größter Gemeinschaftsbesitz. Alle zehn Jahre werden in einer Verlosung die Äcker auf dem Areal unter den Bewohnern der Dörfer Humprechtsau, Rüdisbronn, Krautostheim und Herbolzheim neu verteilt (letztmals 2016). Der Naturpark Steigerwald soll den Ausbau und die Beschilderung zweier neuer Rundwanderwege um das Gemeinschaftsgebiet Osing fördern.
Die Eichenholz-Skulptur soll mit einer Höhe von 2 Metern die Kaiserin Kunigunde darstellen und auf dem höchsten Punkt der Freimarkung Osing als Blickfang dienen.
Platzgestaltung Dorftreffpunkt OT Rehweiler
Antragsteller: Markt Geiselwind
Gesamtkosten: €289.800,99 brutto, €243.530,24 netto
Erhalt u. Intensivierung des Gemeinschaftshauses, Platz-Neugestaltung und attraktiver Aufenthaltsort für alle Bewohner und Touristen durch Schaffung eines bisher nicht vorhandenen Dorftreffpunkts
Mehrgenerationenplatz OT Haag, Markt Geiselwind
Antragsteller: Markt Geiselwind, Marktplatz 1, 96160 Geiselwind
Gesamtkosten: ca. 270.000,00
Schaffung eines Treffpunktes für alle Generationen durch Gestaltung attraktiver Bereiche zum Thema Wasser, Anschaffung div. Spielgeräte und einer Ruhezone. Serpentinenweg zum CVJM-Heims, Verbesserung Gehweganbindung in Richtung Süden.
Qualitätswanderweg „Traumrunde Geiselwind“
Antragsteller: Markt Geiselwind, Marktplatz 1, 96160 Geiselwind
Gesamtkosten: 10244,42 Euro Brutto
Leader-Förderung: 60% von netto, €3.430,80
Der Landkreis Kitzingen hat bereits 2012 das Projekt „Traumrunden im Landkreis Kitzingen“ ins Leben gerufen und will dieses bis 2020 erweitern. Der Markt Geiselwind plant nun, sich mit dem Qualitätswanderweg „Traumrunde Geiselwind“ mit dem Landkreis und den weiteren Teilnehmergemeinden zu vernetzen und aus der übergeordneten Vermarktung durch den Landkreis Kitzingen erhöhten Nutzen zu ziehen. Die Streckenführung des Projektes soll den Wanderern die typische, vielfältige Mittelgebirgslandschaft des südlichen Steigerwalds und die ländlich fränkische Kultur am Hohlweg durch die alte Kelleranlage Ebersbrunn und dem Weg an der Kirche Ebersbrunn nahe bringen. Durch die gezielte Verbindung bereits vorhandener touristischer Infrastruktur wie dem „Steigerwald Panoramaweg“, der „Traumrunde Prichsenstadt“, dem „Aussichtspunkt Glösberg“, der „Trunkhütte“ und dem „Mehrgenerationen Trimm-Dich-Pfad“ soll die Bekanntheit jedes einzelnen Höhepunktes in der Bevölkerung verbessert werden.
Bronzemodell des ehem. Benediktiner-Klosters Münchsteinach
Antragsteller: Gemeinde Münchsteinach
Gesamtkosten: €33.278,00
Leader-Förderung: €19.967,00
Deutsche Fastnachtakademie Kitzingen
Antragsteller: Fastnachtverband Franken
Gesamtkosten: €998.243,00
Bewilligte LEADER-Kooperations-Fördermittel: €855.760,00
Innenausstattung Dorfladen Langenfeld
Antragsteller: Dorfladen Langenfeld UG
Gesamtkosten: ca. €265.000,00
Der Dorfladen Langenfeld UG errichtet einen Dorfladen inkl. Bäckerei, Cafe und Servicebereich im neuen Dienstleistungszentrum in Langenfeld. Hier soll durch LEADER die Innenausstattung des „Lädchens“ und der Bäckerei erfolgen, ebenso wie eine entsprechende Öffentlichkeitsarbeit.
Erfassung (historische) Kulturlandschaften
Antragsteller: LAG Südlicher Steigerwald e.V.
Gesamtkosten: €293.660,00
Bewilligte LEADER-Fördermittel: €290.000,00
Installierung eines Projektmanagements auf 3 Jahre; Schulung der Ehrenamtlichen zur Erhebung der Daten; Öffentlichkeitsarbeit; Erstellung einer pilothaften Datenbank zu den Kulturlandschaften .
Neugestaltung Schulgarten Eckersbach
Antragsteller: Stadt Schlüsselfeld
Gesamtkosten: Brutto: €139.774,88
Der Schulgarten als Treffpunkt für Jung und Alt. Mit der Dorfkirche, dem Feuerwehrhaus und der Alten Schule mit Versammlungsraum in Erdgeschoss sind am Schulgarten alle wichtigen Einrichtungen für die Eckersbacher vereint.
Durch die Neugestaltung der Freianlagen des Schulgartens werden Kirche, Feuerwehrhaus und Alte Schule mit der östlich angrenzenden Freifläche zu einem attraktiven Gesamtensemble vereint.
Neugestaltung Dorf- und Naturerlebnisweiher Gülchsheim
Antragsteller: Gemeinde Hemmersheim
Gesamtkosten: ca. 232.000,00 €
Einzelprojekt der Gemeinde Hemmersheim im Ortsteil Gülchsheim zur Aufwertung des Wohnumfeldes und zur Verbesserung der Lebensqualität an einem zentralen Standort zwischen Altortrand und Neubausiedlung durch Renaturierung des Löschwasserbeckens und Wiederbelebung des Stiegelweges als Fußweg vom und zum Altort, Erneuerung und nachhaltiger Sicherung der Oberflächenwasserableitungen für möglichst hohen Wasserzulauf und Wasserspiegelhöhen, Rückbau der bisherigen Stellplätze und Neugestaltung des Gehweges, Errichtung eines Pavillons als Treffpunkt und Infobereich, Verbesserung des Fußwegenetzes mit einem um den südlichen Ortsrand führenden Ringweg auf bestehenden Fußwegen, Informationstafeln zur Ortsgeschichte für das Bodendenkmal Kapelle.
Ort der Stille – ehemaliger Friedhof Kottenheim
Antragsteller: Gemeinde Markt Nordheim
Gesamtkosten: €28.000,00
Im Ortsteil Kottenheim wird der ehemalige Friedhof zu einem Ort der Stille umgestaltet. Neben Sanierung von Grabsteinen wird die den Friedhof umfassende Ringmauer teilweise freigemacht, ein Fußweg zum Friedhof geschaffen und Hinweisschilder angebracht.